Datenschutzhinweise der SwissAstro GmbH
-
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für die Nutzung der Web-Seiten von
SwissAstro GmbH unterhttps://www.astrologen24.de,https://www.astrologen24.ch,https://www.astrologen24.at,https://www.astrologen24.lu,https://www.astrologen24.li, https://www.astrologen24.be für
die Begründung und Nutzung eines Telekommunikationsvertrags mit uns durch
Dienstekunden (z.B. für 0800-, 0180-, 0900, 0137-Dienste) einschließlich
der Nutzung unseres Online-Kundenportals sowie für Nutzer, die Dienste in
Anspruch nehmen, die in unserem Telekommunikationsnetz realisiert sind
(insbesondere Anrufer zu den in unserem Netz realisierten 0800-, 0180-,
0900, 0137-Diensten). Die Hinweise gelten auch für ein Kontakt- oder
Lieferantenverhältnis, welches Sie mit uns eingehen oder bei der Bestellung
von Newsletter oder Werbung. Die Hinweise gelten auch dann, wenn wir an
anderer Stelle ausdrücklich darauf Bezug nehmen.
Verantwortliche Stelle
für die Datenverarbeitung ist:
ANBIETER : SwissAstro GmbH
Sitz der Gesellschaft: Hünenberg See
Amtsgericht: Zug
HRB-Nr.: CHE-113.618.517
USt-Id.Nr.: CHE-113.618.517 MWST
Geschäftsführung: Marc Nagel
|
Anschrift
:
Eichmattstrasse 97
CH-6333 Hünenberg See
Telefon: +41 41 781 36 15
Telefax: +41 41 783 01 68
E-Mail: info@swissastro.ch
|
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Christian Kowitz, c.kowitz@vassolution.eu, Tel.:
+49 (0) 152 01731738
Wir (die jeweilige „verantwortliche Stelle“) legen Wert auf den Schutz
Ihrer persönlichen Daten. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren
Umgang mit Ihren Daten und unsere Datenschutzprinzipien.
Wir verarbeiten persönliche Daten, die im Anwendungsbereich dieser
Datenschutzerklärung erhoben werden, entsprechend den jeweils geltenden
gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der
Bundesrepublik Deutschland. Dies ist für uns als
Telekommunikationsunternehmen das TKG. Ab dem 25.05.2018 richtet sich der
Datenschutz insbesondere auch nach der EU-Daten¬schutz-Grundverordnung
(DS-GVO) sowie dem hierzu erlassenen (neuen) BDSG.
-
Datenerhebung und Herkunft der Daten
Wir erheben die Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Webseiten zur
Verfügung stellen.
Zudem erheben wir Daten im Rahmen einer Kundenbeziehung mit Ihnen als
Dienstekunden, der Rufnummern (z.B. 0800, 0180, 0900, 0137 etc.) oder
Dienste in unserem Netz realisieren lässt. Dies umfasst auch die Einwahl in
unserem „Online-Kundenportal“.
Zudem erheben wir nach dem TKG die verwendeten Anschlusskennungen und
weitere Verkehrsdaten, wenn Sie unser Telekommunikationsnetz nutzen, in dem
Sie eine Nummer oder einen Dienst wählen, die in unserem Netz realisiert
ist (z.B. 0800, 0180, 0900, 0137 etc.). In diesem Falle erheben wir Daten
zur Herstellung und dem Halten der Verbindung bzw. zur Erbringung des
Dienstes sowie zu Abrechnungszwecken. Hierzu teilt uns Ihr
Teilnehmernetzbetreiber, der Ihren Anschluss bereitstellt, unter bestimmten
Umständen Ihren Namen und die Adresse mit und berechnet die Verbindung. Die
Einzelheiten hängen davon ab, welchen Service sie nutzen und ob Sie sich
aus dem Fest- oder aus dem Mobilfunknetz einwählen.
Treten Sie mit uns in ein sog. „Kontaktverhältnis“ (Anfragen oder Angebote
für Leistungen, Newsletteranmeldung), schließen Lieferantenverträge mit uns
oder bewerben sich bei uns, so erheben und verarbeiten wir – soweit dies
erforderlich oder nach Art 6 lit f) DS-GVO angemessen ist - diese Daten.
Zudem erheben wir weiterhin Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.
Handelsregister, Ihre Webseiten, Presseartikel usw.) und beziehen Daten von
Auskunfteien im Rahmen der Zulässigkeit nach Art. 6 lit f) DSGVO.
Personenbezogene Daten, die wir auf diese Weise erheben und speichern,
können sein:
-
IP-Adresse und Nutzungsdaten beim Abruf von Webseiten-Inhalten;
-
Name und Anschrift und andere Kontaktdaten (Telefonnummern,
E-Mail-Adresse, Faxnummer usw.), Registernummern, Namen und
Anschrift der Vertretungsberechtigten, Kontoinformationen sowie die
entsprechenden Daten der zuständigen Ansprechpartner des
Dienstekunden;
-
Weitere Bestands- oder Produktdaten sowie Verkehrs- und
Abrechnungsdaten innerhalb einer Kundenbeziehung mit Dienstekunden,
wie z.B. gewählte Produkte und Tarife, Zahlungsdaten;
-
Verkehrsdaten sowie Abrechnungsdaten und Name und Anschrift und
andere Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Faxnummer
usw.), Registernummern, Namen und Anschrift der
Vertretungsberechtigten, Kontoinformationen sowie die
entsprechenden Daten der zuständigen Ansprechpartner von Nutzern
unseres Telekommunikationsnetze.
-
Name und Kontaktdaten im Rahmen der Begründung und Abwicklung eines
Kontaktverhältnisses oder eines Lieferantenverhältnisses.
-
Name und Mail-Adresse bei der Anmeldung zum Newsletter sowie
Versandinformationen zu den jeweiligen Newslettern.
-
Informationen, die wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f)
DS-GVO von Auskunfteien erhalten.
Alle personenbezogenen Daten werden jeweils nur im Rahmen einer
gesetzlichen Erlaubnis erhoben oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt
haben.
-
Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten im Allgemeinen
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Nutzung unserer
Web-Seite zu ermöglichen. OPTION Analytics: Darüber hinaus erfolgt eine
Verarbeitung und Übermittlung bei der Nutzung unserer Webseiten, soweit sie
Dienste der sozialen Netze nutzen sowie zur anonymisierten Analyse (z.B.
Google Analytics), siehe im Detail Ziffer 98.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten im Allgemeinen, um mit Ihnen als
Diensteanbieter einen Vertrag zu begründen und zu erfüllen sowie
abzurechnen.
Nutzen sie durch einen Anruf bzw. eine Verbindung unser
Telekommunikationsnetz, nutzen wir Ihre Daten, um diese Nutzung zu
ermöglichen und abzurechnen. Hierbei kann es erforderlich werden, dass wir
Ihre Daten auch mit dem jeweiligen Diensteanbieter austauschen, etwa in
Fällen gestörter Zahlungen. Zudem erfolgt ein Datenaustausch mit dem
Teilnehmernetzbetreiber, der Ihren Anschluss bereitstellt, soweit dies zur
Erbringung des Dienstes und dessen Abrechnung sowie der Inkassierung des
Entgeltes erforderlich ist. Entsprechend kann eine Datenübermittlung an
andere Netzbetreiber oder Anbieter von Telekommunikationsdiensten erfolgen,
sofern dies für den von Ihnen als Nutzer ausgewählten Dienst erforderlich
ist.
Treten Sie mit uns in ein Kontakt-, Lieferanten oder Bewerbungsverhältnis,
nutzen wir Ihre Daten, um dieses Verhältnis zu begründen und zu erfüllen
bzw. abzuwickeln und ggf. – soweit einschlägig – abzurechnen.
Zudem nutzen wir uns rechtmäßig bekannt gewordene Daten zum Zwecke der
Werbung per Post und zudem per E-Mail oder Telefon, sofern Sie hierin
konkret und wirksam eingewilligt haben.
Insgesamt kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an externe
Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergeben. Zudem
können wir innerhalb der Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 lif ) DS-GVO Daten
mit Auskunfteien austauschen, wenn dies zur Begründung eines Vertrages oder
zur Durchsetzung von Ansprüchen erforderlich oder angemessen ist. Ihre
personenbezogenen Daten werden wir weder an Dritte verkaufen noch
anderweitig vermarkten.
Datenübermittlungen in Drittländer ergeben sich im Rahmen der
Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen und nur soweit
a) die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und b) die besonderen
Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen,
insbesondere der Datenimporteur ein angemessenes Datenschutzniveau nach
Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung
personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer
gewährleistet. Grundlage sind die Bestimmungen der DS-GVO, des
Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Eine Übermittlung
kann auch erfolgen, soweit dies erforderlich ist, um eine Zahlung mittels
eines von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstes zu ermöglichen, wie z.B.
Apple Pay, Paypal usw., siehe Ziffer 6. Option Analytics: Eine Übermittlung
kann auch bei der Nutzung unserer Webseiten erfolgen, siehe im Detail
Ziffer 9.
-
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit
den Bestimmungen der DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie –
soweit anwendbar – dem TKG:
-
Zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten
(Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Nutzung unserer
Webseite durch Sie, zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen als
Diensteanbieter, bei der Nutzung unseres Netzes sowie bei einem Kontakt-
oder Bewerbungsverhältnisses. Die Zwecke der Datenverarbeitung und die
Erforderlichkeit richten sich in erster Linie nach dem durch die
vorgenannten Rechtsbeziehungen konkret bestimmten Zwecke.
Dies umfasst im Rahmen eines Vertrages mit einem Diensteanbieter
insbesondere die Begründung, Ausgestaltung, Erfüllung, Beratung und
Abrechnung eines solchen Kundenverhältnisses sowie den Austausch von
personenbezogenen Daten mit erforderlich beteiligen Geschäftspartnern (z.B.
abgebende oder aufnehmende Netzbetreiber beim Anbieterwechsel,
Datenaustausch mit Zusammenschaltungspartnern). Bei der Nutzung unseres
Netzes tauschen wir entsprechend auch Daten mit anderen Netzbetreibern aus,
soweit dies zum Herstellen und Halten der Verbindung bzw. zur Erbringung
des gewünschten Dienstens sowie zur Abrechnung und der Fakturierung nebst
Forderungseinzug erforderlich ist. Dazu gehört auch, dass wir Daten über
das Zahlungsverhalten speichern. Wir benötigen diese Daten, um das
Mahnwesen oder eine mögliche Sperrung durchführen zu können.
Eine Verarbeitung erfolgt auch, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und die
Anbahnung von Kundenbeziehungen oder eines vergleichbaren
Kontaktverhältnisses sowie bei Bewerbungen.
Zu den vorgenannten Zwecken kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre
Daten an Konzern-Unternehmen oder externe Dienstleister jeweils im Rahmen
der Auftragsverarbeitung weitergeben.
-
Verarbeitung im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1
lit f. DS-GVO)
Soweit für unsere Zwecke erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die
eigentliche Erfüllung des Vorvertrages oder Vertrages hinaus zur Wahrung
berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht Ihre Interessen
an einem Unterbleiben der Datenverarbeitung überwiegen:
-
Anonymisierung von IP-Adressen bei der Nutzung unserer Webseite für
statistische Zwecke, der Datensicherheit und der Optimierung
unserer Web-Seite.
-
Option Analytics: Nutzung unserer Web-Seite mit Google Maps und
Plug Ins sozialer Netzwerke mit Datenaustausch mit Google und an
die sozialen Netzwerke, sofern der Nutzer dieser Datenübermittlung
nicht widerspricht, in dem er Java-Script blockiert oder jeweils
ein Plug-In lädt, dass die Übertragung verhindert. In diesem Falle
ist die Nutzung der Funktion der Webseite ggf. eingeschränkt, siehe
im Detail Ziffer 9. . Die Verarbeitung basiert auf § 15 Abs. 3, §
13 Abs. 1 S. TMG in richtlinienkonformer Auslegung nach Art. 5 Abs.
3 der e-Privacy-RiLi 2002/58 und i.V.m. Art. 95 DS-GVO, vorsorglich
auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
-
Mögliche Maßnahmen zur Datensicherheit unserer Webseite, wie
insbesondere die Speicherung von IP-Adressen, sofern die konkrete
Bedrohungslage dies angemessen erscheinen lässt.
-
Begründung und Erfüllung von Kontaktverhältnissen im Rahmen der
Zweckmäßigkeit
-
Bearbeitung von Bewerbungen im Rahmen der Zweckmäßigkeit
-
Beitreibung offener Forderungen; hier arbeiten wir mit
zuverlässigen Partnern zusammen, siehe Ziffer 8.
-
Postalische Werbung, sofern Sie dem nicht widersprechen.
-
Verarbeitung im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a)
DS-GVO)
Erteilen Sie uns nach den bestehenden Vorgaben eine Einwilligung in die
Verarbeitung personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck, so
verarbeiten wir diese Daten innerhalb der Einwilligung.
-
Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1lit
c) DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir einer gesetzlichen
Verpflichtung unterliegen, wie z.B. den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
oder Auskunfts- oder Überwachungspflichten gegenüber staatlichen
Institutionen im Rahmen der Gesetze.
-
Datenübermittlung an Dritte
Innerhalb von unserem Unternehmen erhalten die Personen Zugriff auf Ihre
Daten, die mit der Bearbeitung betraut sind im Rahmen der Erforderlichkeit
oder angemessener Zweckmäßigkeit. Auch von uns eingesetzte Dienstleister
und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Zugriff auf die
personenbezogenen Daten erhalten, wenn diese unseren schriftlichen
datenschutzrechtlichen Weisungen sowie das allgemeine Datengeheimnis im
Rahmen einer Auftragsverarbeitung wahren und – soweit anwendbar – das
Fernmeldegeheimnis wahren.
Darüber hinaus erfolgen im Rahmen der Realisierung von Diensten in unserem
Netz der Datenaustausch mit den beteiligten Netzbetreibern und anderen
Diensteanbietern nach dem TKG, insbesondere bei einem Anbieterwechsel sowie
dem Herstellen und Halten von Verbindungen über die Netzgrenzen sowie zur
Abrechnung und der Einziehung von Forderungen. Diese Übermittlung erfolgt
nur im Rahmen der Erforderlichkeit, wie es in §§ 95 ff. TKG vorgeschrieben
ist. Die Einzelheiten des Datenaustauschs und der Datenverarbeitung richten
sich nach der Art des in Anspruch genommenen Dienstes sowie danach, ob Sie
den Dienst aus dem Fest- oder dem Mobilfunknetz anwählen. Weitere
Einzelheiten hierzu erfahren Sie bei Ihrem Anbieter des
Teilnehmeranschlusses, der Ihnen die Anwahl der Dienste ermöglicht, die in
unserem Netz realisiert sind. Auskunft erteilt auch der jeweilige
Diensteanbieter, dessen Dienste Sie in unserem Netz als Nutzer auswählen.
Da uns Ihr konkreter Anbieter des Teilnehmeranschlusses oder der von Ihnen
in Zukunft ausgewählte Diensteanbieter nicht vorab bekannt sind, können wir
Ihnen an dieser Stelle keine konkrete Angaben zu der Adresse machen, unter
der Ihren jeweiligen Vertragspartner, Ihren Betreiber des
Teilnehmeranschlusses oder Ihren Diensteanbieter, erreichen.
Für die Einholung von Wirtschafts- und Bonitätsauskünften arbeiten wir mit
Auskunfteien (Dritten) zusammen, siehe Ziffer 77. Bei der Beitreibung von
Forderungen arbeiten wir mit Dritten zusammen, siehe Ziffer 8.
Wir werden insbesondere keine personenbezogenen Daten zu Zwecken der
Werbung oder des Adresshandels an Dritte übermitteln.
Option Analytics: Bei der Nutzung unserer Webseite werden Daten an Google
und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, siehe Ziffer 9.
-
Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale
Organisationen
Eine Datenübermittlung an Länder außerhalb der EU bzw. des EWR
(„Drittland“) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des
Vertragsverhältnisses (Vertrag mit dem Diensteanbieter oder zur Nutzung der
in unserem Netz realisierten Dienste) erforderlich ist, wie etwa auch für
die Ausführung der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode. Bei anderen
Vertragsverhältnissen, wie einem Kontaktverhältnis oder einer Bewerbung
erfolgt eine solche Datenübermittlung nur zur Erfüllung dieses
Vertragsverhältnisses oder soweit dies wegen eines berechtigten Interesses
ausnahmsweise angemessen ist. Gleiches gilt für die Nutzung unserer
Web-Seiten von Standorten außerhalb der EU oder des EWR. Option Analytics:
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Daten an Google und die Anbieter
sozialer Netzwerke übermittelt, siehe Ziffer 8.
-
Dauer der Datenspeicherung
Im Rahmen der Web-Seiten-Nutzung speichern wir die IP-Adresse und
Nutzungsdaten für die Dauer des Nutzungsvorgangs. Darüber hinaus wird die
IP-Adresse gespeichert, soweit dies zur Datensicherheit und Aufklärung oder
Verhinderung von Sicherheit- oder Datenschutzverletzungen angemessen ist,
wobei sich die Angemessenheit nach der konkreten Bedrohungslage richtet.
Die IP-Adressen werden in diesem Falle nur so lange gespeichert, wie dies
für die vorgenannten Zwecke angemessen ist, im Regelfall nicht über drei
Monate hinaus. Im Falle einer Strafanzeige oder Strafverfolgung oder die
Durchsetzung von Ansprüchen gegen Personen, die Sicherheits- oder
Datenschutzverletzungen durchführen, kann die Speicherung und Verwendung
der Daten bis zur abschließenden Klärung bzw. Durchsetzung der Ansprüche
erfolgen. Option Analytics Bei der Nutzung unserer Webseite werden zudem
Daten an Analysedienste und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt,
siehe Ziffer 8.
Zur Begründung, Ausgestaltung und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen als
Diensteanbieter speichern wir die Daten bis zum Ende des Vertrages und
darüber hinaus und zwar bis zum Ende des Kalenderjahres, welches auf das
Jahr folgt, in dem der Vertrag beendet wird. Mit dem Ablauf dieser Frist
erfolgt keine Löschung, sondern eine Sperre der Daten, da wir nach Handels-
und Steuerrecht die Daten bis zu 10 Jahre speichern müssen. Diese
Speicherung gilt auch für die Rechnungssummen. Speziell für die anfallenden
Einzelverbindungen und die hieraus folgenden Abrechnungsdaten gilt, dass
wir diese für die Dauer von 3 Kalendermonaten speichern, sofern dies zu
Abrechnungszwecken mit Ihnen oder anderen Netzbetreibern oder
Diensteanbietern erforderlich ist. Sofern der Zahlungspflichtige (z.B. Sie
oder der zahlungspflichtige Nutzer/Endkunde oder Netzbetreiber)
fristgerecht Einwendungen erhebt, werden die Daten bis zur Klärung der
Einwendungen bzw. Forderungsbeitreibung gespeichert. Eine weitere
Speicherung erfolgt nur in Ausnahmefällen, wenn dies nach dem TKG
zugelassen ist (z.B. Störungsbeseitigung, Missbrauchsaufklärung und
-verhinderung).
Nutzen Sie als Endnutzer einen Dienst, der in unserem Netz realisiert ist,
verarbeiten und speichern wir Ihre Daten im Rahmen dieses Nutzungsvorgangs,
solange dieser andauert und dies für die Nutzung erforderlich ist. Nach
Beendigung des Nutzungsvorgangs gilt, dass wir diese für die Dauer von 3
Kalendermonaten speichern, sofern dies zum Zwecke der Abrechnung mit Ihnen
oder anderen Netzbetreibern oder Diensteanbietern erforderlich ist. Sofern
der Zahlungspflichtige (z.B. Nutzer/Endkunde) fristgerecht Einwendungen
erhebt, werden die Daten bis zur Klärung der Einwendungen bzw.
Forderungsbeitreibung gespeichert. Eine weitere Speicherung erfolgt nur in
Ausnahmefällen, wenn dies nach dem TKG zugelassen ist (z.B.
Störungsbeseitigung, Missbrauchsaufklärung und -verhinderung).
Im Rahmen eines Kontaktverhältnisses werden die Kontaktdaten sowie die
Kommunikationsdaten gespeichert und verwendet, soweit dies für den
jeweiligen Kommunikationszweck erforderlich oder im Rahmen der
Angemessenheit zweckdienlich ist.
Im Rahmen eines Bewerbungsverhältnisses werden die Kontaktdaten sowie die
Bewerbungsdaten gespeichert und verwendet, soweit dies für den jeweiligen
Bewerbungszweck erforderlich oder im Rahmen der Angemessenheit
zweckdienlich ist. Wird der Bewerbung nicht entsprochen, werden die Daten
innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Absage gelöscht, sofern
einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die
Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes
Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem
Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wenn Sie sich für den Newsletter oder einem Gewinnspiel bei uns anmelden,
werden Ihre Daten gespeichert und verwendet, bis Sie sich vom Newsletter
abmelden oder wir den Newsletter kündigen. Ihre Einwilligung und die
Informationen über die bisherige Versendung bleiben bis zur Verjährung
möglicher Unterlassungsansprüche Ihrerseits gespeichert, jedoch verwenden
wir die Daten nicht mehr für die weitere Versendung von Newslettern. Die
Einzelheiten zur Datenverarbeitung ergeben sich aus dem jeweiligen
Gewinnspiel.
-
Spezielle Zahlungsmethoden, die Sie auswählen können
Sie können die Zahlung per Vorkasse vornehmen, bei der wir Daten über die
Zahlung von unserer Bank erhalten, die wiederum Daten mit Ihrer Bank
austauscht. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Bank.
Sie können zusätzliche Zahlungsmethoden auswählen. Nähere Informationen zur
Datenverarbeitung erhalten Sie hierbei von dem jeweiligen Anbieter des
Zahlungsdienstes. Wir werden, falls Sie einen der folgenden
Zahlungsdienstleister auswählen, mit diesem die erforderlichen Daten
austauschen, damit dieser die Zahlung nach den Vorgaben des gewählten
Zahlungsdienstes ausführen kann.
-
DirectBilling/OnlineBilling, Hierbei werden wir Daten mit Ihrem
Anbieter des Telefonanschlusses austauschen,
-
Apple Pay, nähere Informationen unter
https://www.apple.com/apple-pay/
-
Google Pay, https://pay.google.com/about/
-
Klarna-Sofortüberweisung, https://www.klarna.com/de/
-
Paypal, https://www.paypal.com/de/selfhelp/home
-
Stripe (Kreditkartenabrechnung), https://stripe.com/de
-
Kreditkarte, nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Anbieter
der Kreditkarte
-
Phone-Bill (Schweiz),
-
IDeal (Niederlande), https://www.ideal.nl/en/
-
Paysafecard, https://www.paysafecard.com/de
-
PayPal, https://www.paypal.com/de/home
-
Giropay, https://www.giropay.de/
-
Datenübermittlung an Auskunfteien
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck
der Bonitätsprüfung an einer der folgenden Auskunfteien: [bitte auswählen,
was zutrifft und ggf. ergänzen]
-
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
-
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden.
-
Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Ndl. Frankfurt,
Hahnstraße 70, 60528 Frankfurt
Klausel Option Schufa: Wir übermitteln im Rahmen eines
Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung,
die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über
nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA
Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser
Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf
der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur
erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder
Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und
Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener
Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch
der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von
Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen
Gesetzbuches).
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum
Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im
Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren
Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur
Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere
Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt
entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
Klausel Option infoscore: Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind
Artikel 6 Absatz 1 lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO.
Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen,
soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens
oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und
Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener
Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD I. S. d.
Art. 14 DSGVO, d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der
Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum
Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem
Links:
https://finance.arvato.com/icdinfoblatt
.
Bürgel:
-
Beitreibung offener Forderungen
Soweit aus dem Vertragsverhältnis oder auf sonstige Weise die Beitreibung
einer offenen Forderung im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten
Interessen erforderlich wird - und hierbei nicht die Interessen der
Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, überwiegen – beauftragen wir alternativ
einer der folgenden Rechtspersonen mit der Beitreibung: [bitte auswählen]
Der jeweils beauftragten Rechtsperson werden die zur Beitreibung
erforderlichen Daten übermittelt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1
lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO. Für weitere Informationen
zur Datenverarbeitung bei den genannten Rechtspersonen stehen Ihnen diese
unter der jeweils angegebenen Adresse zur Verfügung.
-
Besondere Verarbeitung bei Webseitennutzung
-
Automatisch gesammelte Informationen zur Webanalyse
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff aus technischen Gründen
automatisch Daten an den Webserver. Diese Daten werden neben der
Leistungserbringung zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt, siehe
folgend: unten Ziffer 9.3 und Fehler: Verweis nicht gefunden.
-
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten
auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt
werden und die Ihr Browser speichert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein.
Dienste-Cookies:
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
Dienste-Cookies die wir während des Abrufes unserer Webseite setzen, um den
von Ihnen aufgerufenen Dienst sicher erbringen zu können. Diese Dienste
Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Mess-Cookies
Wir verwenden zudem Cookies, um eine Messung der Nutzung unserer Dienste
vorzunehmen („Messung des Webpublikums“). Ausschließlich wir nehmen diese
Messung vor und werten diese Daten zur Messung aus. Diese Cookies bleiben
auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die von uns
gesetzte Löschfrist erreicht ist. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren
Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Neben den besuchten Seiten
und dem Zeitpunkt des Abrufs werden zudem Informationen über Art und
technische Spezifikationen Ihres Endgeräts erfasst.
Sollten Sie keine Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten wünschen, können Sie die
„Do-Not-Track“-Cookies durch die Einstellung ihres Webbrowsers
nutzenablehnen. Sofern Sie diese Einstellung aktiviert haben, werden keine
Nutzungsdaten Cookies über während Ihresn Besuches gespeichert.
-
Matomo (früher Piwik)
Um diese Website noch anwenderfreundlicher zu gestalten, möchten wir z.B.
allgemein wissen, welche Betriebssysteme, Browser und Bildschirmgrößen die
Benutzer bevorzugt verwenden und welche unserer Seiten von Interesse sind.
Unsere Website benutzt hierfür zur statistischen und anonymisierten
Auswertung Matomo (früher Piwik genannt). Daten, die durch Matomo erhoben
werden, sind die IP (gekürzt), der Zeitpunkt und Dauer des Besuchs, die
besuchten Webseiten, verwendete Browser und Plugins, Suchmaschinenverweise
und Referrer (von welcher Seite unsere Seite aufgerufen wird). Matomo
verwendet Cookies um einzelne Benutzer zu unterscheiden. Die erhobenen
Daten werden ausschließlich bei uns erhoben, gespeichert und ausgewertet.
Diese Daten können nicht genutzt werden, um eine bestimmte Person zu
identifizieren, da jede IP Adresse durch die Matomo Software nur
(anonymisiert) verkürzt gespeichert wird. Die gesammelten Informationen
werden ausschließlich genutzt, um die Nutzung der Website statistisch auf
Basis der anonymisierten Daten auszuwerten. Die Daten werden nicht mit
Daten aus anderen Quellen abgeglichen oder ergänzt und die Daten werden
nicht an Dritte weitergegeben, außer dies ist gesetzlich vorgeschrieben,
z.B. an Strafverfolgungsbehörden. Sie können der vorbeschriebenen
Datenerhebung widersprechen (siehe unten). Die Datenverarbeitung
rechtfertigt sich durch Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO. Aufgrund der
Anonymisierung ist für uns kein Interesse erkennbar, welches der
Datenverarbeitung widerspricht. Wir gewähren hierzu das folgende
Widerspruchsrecht:
Widerspruch zur Matomo-Websiteanalyse
Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch uns und die Matomo Software
widersprechen, wenn Sie von einer der beiden folgenden Möglichkeiten
Gebrauch machen. (1.): Wir erfassen und zählen mit Matomo Besucher nicht,
wenn ein Cookie in dem Verzeichnis Ihre Browsers existiert mit dem Namen
“Matomo_ignore”.Dieses Cookie mit dem „Opt Out“ können Sie durch diesen Link setzen. Damit die Funktion ausgeführt werden kann, müssen
Cookies und Javascript in Ihrem Browser aktiviert sein. Durch ein Löschen
des Cookies oder Neuinstallation des Browsers, Verwenden eines anderen
Browsers, oder Surfen mit einem anderen Rechner werden Ihre Besuche wieder
aufgezeichnet, bis Sie auch dort (bzw. erneut) widersprechen. Zudem können
Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser generell Cookies ablehnen.
-
Google Maps
Auf einzelnen Webseiten setzen wir Google Maps zur Darstellung von Karten,
Standorten und für die Routenplanung ein. Betrieben wird Google Maps von
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch
die Einbettung von Google Maps wird ihre IP-Adresse an Google übertragen
und ein Cookie gespeichert. Sie können sich jederzeit über die
Datenverarbeitung durch Google unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy informieren und dieser
widersprechen.
-
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch
die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google
jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Dazu verwendet Google Pseudonyme. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie ko¨nnen die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das
unter dem folgenden Link verfu¨gbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgera¨t abgelegt. Wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sa¨mtliche Funktionen dieser Website vollumfa¨nglich nutzen ko¨nnen.
Lo¨schen Sie Ihre Cookies, mu¨ssen Sie den Link erneut klicken.
-
Google DoubleClick-Cookie
Google verwendet das DoubleClick-Cookie auf Websites des Google
Werbenetzwerks und bei bestimmten Google-Diensten. Wenn Sie eine Website
aufrufen und eine über Websites des Google Werbenetzwerks geschaltete
Anzeige anzeigen oder darauf klicken, wird eventuell ein DoubleClick-Cookie
in Ihrem Browser abgelegt. Der Ihrem Browser zugewiesene
DoubleClick-Cookie-Kennzeichner ist der gleiche, der beim Besuch von
Websites verwendet wird, auf denen Werbeprogramme von DoubleClick zum
Einsatz kommen. Wenn Ihr Browser bereits über ein DoubleClick-Cookie
verfügt, sollte kein weiteres DoubleClick-Cookie abgelegt werden. Weitere
Informationen über die Verwendung von DoubleClick-Cookies im Zusammenhang
mit dem Werbeprogramm von DoubleClick erhalten Sie in den häufig gestellten
Fragen zum DoubleClick-Datenschutz.
https://www.google.com/settings/ads/onweb
-
You Tube
Unser Internetauftritt verwendet die YouTube-Schaltfläche des sozialen
Netzwerkes YouTube, welches von der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in
901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird (“YouTube”).
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche
Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den
Servern von YouTube auf. Der Inhalt der YouTube Schaltfläche wird von
YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite
eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die
YouTube mit der Schaltfläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre
IP-Adresse mit erfasst wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte YouTubes Datenschutzhinweisen zu der
YouTube-Schaltfläche:
Wenn Sie YouTube-Mitglied sind und nicht möchten, dass YouTube über unseren
Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube
gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch
unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen.
-
Google Re-Marketing
Diese Website verwendet Google Re-Marketing. Google Re-Marketing ist ein
Werbedienst der Google Inc. („Google“, Mountain View, USA), mit dem wir
Ihnen anhand Ihres Nutzungsverhaltens bei vorherigen Besuchen auf unserer
Website gezielte Werbung von mutmaßlichem Interesse für Sie unterbreiten
können. Diese Werbung erscheint nur auf Google Werbeplätzen, entweder auf
Werbeflächen von Google Adwords oder dem Google Display Network.
In Einzelfällen arbeiten wir weiterhin mit Partnern zusammen, deren
Produkte für Sie von Relevanz sein können. Diese Marketing-Kooperationen
haben zum Gegenstand, dass auch für die Partner anhand Ihres
Nutzungsverhaltens bei vorherigen Besuchen auf unserer Webseite gezielte
Werbung von mutmaßlichem Interesse für Sie unterbreitet werden kann.
Sie können dem Google Re-Marketing sowohl durch uns als auch unsere Partner
im Google Anzeigenvorgaben-Manager widersprechen bzw. Ihre Einstellungen
editieren.
http://www.google.com/settings/ads
Alternativ können Sie das Re-Marketing durch die Deaktivierung von Cookies
in den Browsereinstellungen verhindern.
-
Facebook (Social Media)
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert.
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem
„Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die
Facebook-Plugins finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte
Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse
unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken
während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann
Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen
darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook
unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem
Facebook-Benutzerkonto aus.
Alternative: „Double Click-Verfahren“:
Wir setzen derzeit das Social-Media-Plug-Ins von Facebook ein. Wir setzen
dabei die sogenannte 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite
besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an
die Anbieter dieser Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins
erkennen Sie über die jeweils eingebettete Bild-Datei in Form des
Social-Media-Anbieter-Logos mit dem Hinweis „Teilen mit“. Nur wenn Sie auf
einen der Plug-Ins klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt:
Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden Daten automatisiert an den
jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort (bei amerikanischen
Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die
erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle
Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Da
der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt,
empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf das Bild mit dem Social-Media-Logo
über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wenn Sie ein Plug-In aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die
Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebotes
aufgerufen haben. Zudem könnten Sie uns nicht näher bekannte Daten an den
Plug-In-Anbieter übermitteln, wobei beispielsweise nach Angaben von
Facebook von Nutzern aus Deutschland nur eine anonymisierte IP erhoben
wird. Entsprechende Vorgänge können unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei
dem Plug-In-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind, stattfinden. Wenn
Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, könnten diese Daten direkt
Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie den aktivierten Button bestätigen
und z.B. die Seite verlinken, besteht die Möglichkeit, dass der
Plug-In-Anbieter auch diese Information in ihrem Nutzerkonto speichert, und
dies Ihren Kontakten öffentlich mitteilt. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem
Profil bei dem Plug-In-Anbieter nicht wünschen, sollten Sie sich
sicherheitshalber noch vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Weitergehende
Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen
Anbieter (siehe Punkt 2 Absatz 4).
Der Plug-In-Anbieter speichert üblicherweise personenbeziehbare Daten als
Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerkes über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen
steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu,
wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter
wenden müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden
mitgeteilten Datenschutzerklärung dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch
weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
-
Firebase
Wir nutzen die Entwicklerplattform „Google Firebase“ und die mit ihr
verbundenen Funktionen und Dienste der Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Bei Google Firebase handelt es sich um eine Plattform für Entwickler von
Applikationen (kurz „Apps“) für mobile Geräte und Webseiten. Google
Firebase bietet eine Vielzahl von Funktion, die auf der folgenden
Übersichtsseite dargestellt werden: https://firebase.google.com/products/.
Die Funktionen umfassen unter anderem die Speicherung von Apps inklusive
personenbezogener Daten der Applikationsnutzer, wie z.B. von ihnen
erstellter Inhalte oder Informationen betreffend ihre Interaktion mit den
Apps (sog. „Cloud Computing“). Daneben bietet Google Firebase
Schnittstellen, die eine Interaktion zwischen den Nutzern der App und
anderen Diensten erlauben, z.B. die Authentifizierung mittels Diensten wie
Facebook, Twitter oder mittels einer E-Mail-Passwort-Kombination.
Die Auswertung der Interaktionen der Nutzer erfolgt mithilfe des
Analyse-Dienstes „Firebase Analytics“. Firebase Analytics zielt darauf zu
erfassen, wie Nutzer mit einer App interagieren. Dabei werden Ereignisse
(sog „Events“) erfasst, wie z.B. das erstmalige Öffnen der App,
Deinstallation, Update, Absturz oder Häufigkeit der Nutzung der App. Mit
den Events können auch weitere Nutzerinteressen, z.B. für bestimmte
Funktionen der Applikationen oder bestimmte Themengebiete erfasst werden.
Hierdurch können auch Nutzerprofile erstellt werden, die z.B. als Grundlage
für die Darstellung von auf Nutzer zugeschnittenen Werbehinweisen,
verwendet werden können.
Google Firebase und die mittels von Google Firebase verarbeiteten
personenbezogenen Daten der Nutzer können ferner zusammen mit weiteren
Diensten von Google, wie z.B. Google Analytics und den
Google-Marketing-Diensten und Google Analytics verwendet werden (in diesem
Fall werden auch gerätebezogene Informationen, wie „Android Advertising ID“
and „Advertising Identifier for iOS“ verarbeitet, um mobile Geräte der
Nutzer zu identifizieren).
Wir setzten Google Firebase auf Grundlage eigener Interesse an der Analyse,
Optimierung, Sicherheit und wirtschaftlichem Betrieb unserer Applikation
und der von uns betriebenen Apps im Sinne des § 15 Abs. 3 TMG i.V.m. Art.
95 DS-GVO, Art. 5 Abs. 3 RiLi 20012/58/EG sowie hilfsweise Art. 6 Abs. 1
lit. f. DSGVO ein. Ferner werden die Nutzer entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben und den Vorgaben von Google auf den Einsatz von Google Firebase
und hierzu gehörender Dienste hingewiesen.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google,
erfahren Nutzer auf der Übersichtsseite:
https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung
von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Nutzer der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Dienste widersprechen möchten, können Nutzer die von Google
gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen:
http://www.google.com/ads/preferences
.
-
AppsFlyer
Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot auch mobile Apps zur
Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet)
herunterladen können. Dabei stehen Ihnen ebenfalls die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Rechte zu. Über die in dieser
Datenschutzerklärung genannten Daten hinaus werden weitere personenbezogene
Daten verarbeitet, über die wir Sie im Folgenden informieren.
Um den Erfolg etwaiger Marketingkampagnen zu messen, verwenden einige
unserer Apps die Trackingsoftware AppsFlyer. Wir werten diese anonymisiert
gesammelten Daten nur auf anonymisierter Basis, in zusammengefasster Form
und für rein statistische Zwecke aus. Die Daten werden auf einem eigenen
Server von AppsFlyer Ltd. In Dublin, Irland, gespeichert. Je nach Kampagne
werden die Daten - ebenfalls anonymisiert - mit angeschlossenen
Werbenetzwerken, etwa Google oder Facebook, geteilt. Die Daten werden
allein zur Messung des Erfolges von Marketingkampagnen und deren
Verbesserung verwendet. Nähere Informationen zur Nutzung und Erhebung der
Daten durch AppsFlyer finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.appsflyer.com/privacy-policy/
.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widersprochen werden. Bitte deaktivieren Sie dazu
„Anonyme Nutzungsdaten senden“ in den Einstellungen der App.
-
ADJUST
Diese App benutzt die Analysetechnologie „adjust“ der adjust GmbH,
Saarbrücker Str. 38a, 10405 Berlin für die Auslieferung von Werbung an
Werbepartner und deren Auswertung. Im Auftrag der Universal Music GmbH
erfolgt die Analyse ausschließlich zu statistischen Zwecken auf Basis von
IP- oder MAC-Adresse oder der IDFA (Identifier for Advertising), die durch
Hashing pseudonymisiert und verschlüsselt werden. Ein Rückschluss auf eine
natürliche Person ist hierdurch ausgeschlossen.
Du kannst der Erhebung und Verarbeitung der Daten durch adjust widersprechen, indem Du den Einsatz der Trackingcodes hier
https://www.adjust.com/opt-out/
deaktivierst.
-
Ihre Rechte als betroffene Person
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung
nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach
Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das
Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht
und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den
Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der
EU-Daten¬schutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber
er¬teilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die
Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind
davon nicht betroffen.
-
Besonderer Hinweis auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21
DS-GVO
Aufgrund der Regelung in Art. 21 DS-GVO wollen wir Sie noch einmal in
besonderer Weise auf Ihr folgendes Widerspruchsrecht hinweisen:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO
(Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. dies gilt auch für
ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht
mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte per E-Mail gerichtet
werden an
SwissAstro GmbH
Eichmattstrasse 97
CH-6333 Hünenberg See
Schweiz
info@swissastro.ch
|